Ambulante Reha am Krankenhaus
Zu Hause gesund werden.
Wir sind das größte und modernste ambulante Rehabilitationszentrum im Rheinland für den Indikationsbereich Orthopädie/Traumatologie und Psychosomatik und von allen Kostenträgern (Rentenversicherung/Krankenversicherung/Unfallversicherung und allen privaten Krankenkassen) zugelassen.

Wir stehen für
hohe Qualität mit individuellem Behandlungsspektrum.
Im Jahr 1996 wurde die Ambulante Reha am Krankenhaus GmbH auf einer Gesamtfläche von ca. 400 m2 in den Räumlichkeiten des damaligen Medizinischen Zentrum Kreis Aachen eröffnet und war die erste Einrichtung in Nordrhein-Westfalen, die einen Versorgungsvertrag von den gesetzlichen Krankenkassen erhielt.
Um unseren Patienten*Innen den höchsten Qualitätsstandart bieten zu können, erfolgte im Januar 2017 ein Umzug vom jetzigen Rhein-Maas Klinikum ins Zentrum der Stadt Würselen, ins sogenannte „Weiße Haus“, wo wir mittlerweile auf einer Gesamtfläche von über 1500 m2 vertreten sind.
Durch den bedarfsgerechten Ausbau des Behandlungsangebots schaffen wir eine frei von Schnittstellenproblemen gestaltete Angebotsstruktur, die von Prävention über Rehabilitation bis hin zur nachhaltigen Sicherung erzielter Erfolge in Form von Nachsorgeangeboten reicht.
Damit wir Ihnen den größtmöglichen Mehrwert bieten können, tauschen wir uns jeden Tag mit unseren Patienten aus. Das sagen sie über uns und ihre erzielten Erfolge:
Sie brauchen Hilfe bei der Beantragung einer Reha?
Wir unterstützen und beraten Sie auf Ihrem Weg zu Reha und Therapie.
Orthopädische
Rehabilitation
Die ambulante orthopädische / traumatologische Rehabilitation wird u. a. aufgrund der erweiterten Angebote den stationären Rehamaßnahmen gleichgestellt. Für viele Patienten bietet sie sogar die bessere Möglichkeit zur Rehabilitation, da hier mehr Wert auf umfangreichere Therapieangebote gelegt wird. Bei den stationären Rehamaßnahmen müssen bei ähnlicher Mittelaufwendung zusätzlich noch Übernachtungs- und Pflegeaufwendungen berücksichtigt werden.
Eine Rehamaßnahme in der ambulanten Reha Würselen bedeutet für Sie, dass Sie umgeben von Ihren persönlichen Dingen und vertrauten Personen zuhause eine hochwertige und intensive Rehabilitation durchführen können. Sie werden dabei begleitet von Ihrem gewohnten Haus- oder Facharzt am Wohnort.
Psychosomatische
Rehabilitation
Beruflich oder privat sind wir vielfältigen Belastungen ausgesetzt, die wir nicht immer zufriedenstellend emotional bewältigen können. Empfindungen wie Ärger, Verbitterung, Überlastung, Kränkung, Angst können auf Dauer zu ernsten psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen führen. Lange Wartezeiten auf Therapie- und Rehabilitationsplätze erschweren jedoch eine gute und schnelle Versorgung.
Alle medizinischen und therapeutischen Maßnahmen werden tagsüber angeboten. Das Erlernte kann abends und am Wochenende im gewohnten Lebensumfeld erprobt und umgesetzt werden. Darüber hinaus können im Rahmen der Therapie bei Bedarf und auf Wunsch auch Bezugspersonen mit einbezogen werden.
Prävention
Tu was für dich!
Mitmachen und gesund bleiben.
Mit unserem Präventionsprogramm können Sie gezielt Bewegungsmangel, Fehlbelastung, Stress oder Übergewicht vorbeugen.
Berufsbegleitend lernen Sie die theoretischen Grundlagen körperlicher und seelischer Gesundheit kennen, Sie verbessern Ihre Ausdauer, Kraft.
IReNa Ortho
Im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Rehabilitationsmaßnahme kann jeder Versicherte der Deutschen Rentenversicherung unter bestimmten Voraussetzungen zur Vertiefung des Rehabilitationserfolges eine Intensivierte Reha Nachsorge (IReNa) in Anspruch nehmen.
Um dauerhafte Erfolge für das Privat- und Berufsleben zu sichern, ist eine Fortsetzung Ihres Trainings unter professioneller Betreuung wichtig. Wir bieten allen Patienten der Deutschen Rentenversicherung im Anschluss an ihre Reha ein umfassendes Nachsorgeprogramm.
IReNa PS / Psyrena
Therapeutische Nachsorgeleistungen werden an die individuellen Lebensumstände und Bedürfnisse der Rehabilitanden angepasst. Diese beinhalten psychoedukative Trainingstherapie zur Verbesserung der kommunikativen und sozialen Kompetenz (z.B. bei sozialer Angst oder Selbstunsicherheit) oder psychotherapeutische Gruppenbehandlung zur Verstetigung der Problemlöse- und Konfliktfähigkeit.
Physiotherapie
Die Physiotherapie orientiert sich an den Funktions-, Bewegungs- und Aktivitätseinschränkungen des Patienten und erreicht dadurch eine ganzheitliche individuelle Betrachtung des jeweiligen Beschwerdebildes.
Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche Reaktionen des Organismus (z. B. motorisches Lernen, Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus (Dysfunktionen) und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab.
Ergotherapie
Ergotherapie unterstützt Menschen, die aufgrund einer Erkrankung in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder bei denen eine Einschränkung aufgrund einer Erkrankung droht.
Hierbei kann es sich um Einschränkungen der Selbstständigkeit und der Selbstversorgung in Beruf oder Freizeitbeschäftigung handeln.
Medizinische
Trainingstherapie (MTT)
Unter Medizinischer Trainingstherapie (MTT) versteht man ein gezieltes körperliches Training an Sequenztrainingsgeräten zum Zwecke des Muskelaufbaus. Weitere Bestandteile der MTT sind das Ausdauertraining an Fahrradergometern, Handergometern sowie Laufbändern. Zur Kraftmessung wird das Isokinetische Krafttraining genutzt.