IRENA PS / Psy-RENA

Nachsorge ist heutzutage wichtiger denn je um das in der ambulanten Rehabilitation erreichte Ziel auch langfristig zu sichern.

Worum geht es?

Therapeutische Nachsorgeleistungen werden an die individuellen Lebensumstände und Bedürfnisse der Rehabilitanden angepasst.  Diese beinhalten psychoedukative Trainingstherapie zur Verbesserung der kommunikativen und sozialen Kompetenz (z.B. bei sozialer Angst oder Selbstunsicherheit) oder psychotherapeutische Gruppenbehandlung zur Verstetigung der Problemlöse- und Konfliktfähigkeit.

Ihre Reha ist beendet -
den Erfolg nun dauerhaft sichern!

Um erzielte Therapieerfolge für das Privat- und Berufsleben zu sichern, ist eine professionelle Weiterbehandlung meistens sehr wichtig. Wir bieten allen Patienten der Deutschen Rentenversicherung im Anschluss an ihre stationäre oder ambulante Rehabilitationsmaßnahme ein umfassendes Nachsorgeprogramm. Sie können es in Anspruch nehmen, wenn Sie:

  • eine ausgestellte Empfehlung durch den Rehabilitationsarzt vorweisen können
  • mit einer Leistungsfähigkeit von mehr als drei Stunden pro Tag aus der Rehabilitation entlassen wurden
  • keine Rente wegen Alters beziehen oder beantragt haben. 

Was passiert?

27 Einheiten in 12 Monaten

1 bis 2 mal pro Woche

50 bis 90 Minuten

Einzel- und Gruppenbehandlung

Ärzte, Psycho- und Entspannungstherapeuten

durch den Reha-Arzt 

keine

Erstattung von 5,- EUR pro Behandlungstag

Wesentliche Elemente psychotherapeutischer Verfahren sind …

  • die besondere Beziehung von Patient und Therapeut
  • ein wissenschaftlich fundiertes Modell der Störungen und der therapeutischen Wirkungen und
  • die Bereitschaft des Patienten zu aktiver Mitarbeit

Therapieziele

Mit Hilfe der Psychotherapie können diese konkreten Therapieziele der Rehabilitanden erreicht bzw. die in der Reha erreichten Fortschritte verstetigt werden.

  • Psychische Stabilisierung mit Verminderung von negativen Gefühlen wie Depression und Angst
  • Verbesserung von Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl
  • Reduzierung von körperlichen Krankheitssymptomen
  • Verbesserung der eigenen Kompetenz im Management von Funktionsstörungen und Optimierung der Krankheitsbewältigung
  • Aufbau sozialer Kompetenz
  • Verbesserter Umgang mit Belastungssituationen
  • Erlernen von Entspannungsverfahren
  • Erwerb von Problemlösefähigkeiten
  • Verbesserung der Fähigkeit zur Freizeitgestaltung
  • Planung und Einleitung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Umschulungen, berufliche Wiedereingliederung

Kontakt und
Ansprechpartner

Kontakt

Anmeldung
Ambulante Reha Würselen

Telefon:  +49 2405 40835 0
Fax:  +49 2405 40835 12