Geschichte

Unsere Einrichtung entwickelt sich stetig weiter. Wir bleiben für Sie immer auf dem neusten Stand.

Die Ereignisse
im Detail

Nachdem die Kostenträger im Jahr 2001 die neu entwickelten BAR-Rahmenempfehlungen umsetzten, war die Ambulante Reha am Medizinischen Zentrum der StädteRegion Aachen die erste Einrichtung in Nordrhein-Westfalen, die einen Versorgungsvertrag von den gesetzlichen Krankenkassen erhielt.

Nach sechsjähriger Erfahrung in diesem Bereich, wurde am St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen eine zweite Einrichtung eröffnet, um die rehabilitative Patientenversorgung im Aachener Nordkreis sowie im Kreis Heinsberg zu verbessern bzw. zu ermöglichen. Damit verbunden war eine Übertragung der Zulassung als Einrichtung zur Erbringung ganztägig ambulanter Rehabilitationsleistungen muskuloskelettaler Erkrankungen mit der Deutschen Rentenversicherung Rheinland von Würselen nach Geilenkirchen. Fortan wurden in Würselen ausschließlich Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen in Kooperation mit den Gesetzlichen und Privaten Krankenkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See behandelt.

2001

Im Januar 2017 erfolgte am Standort Würselen ein Umzug vom Rhein-Maas Klinikum in Würselen in die Stadtmitte in Würselen. In den neuen Räumlichkeiten wurde auch die Umsetzung Medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) muskuloskelettaler Erkrankungen möglich, was seit dem 19.07.2017 für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Rheinland und Versicherte der Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See sowie seit dem 23.08.2017 für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Bund möglich ist.

2017


Im Juli 2022 hat sich die Ambulante Reha am Krankenhause GmbH der rehaneo Gruppe angeschlossen, um gemeinsam in einer starken Gruppe von unterschiedlichen Kompetenzen zu profitieren und den Stellenwert der ambulanten Rehabilitation in Deutschland gemeinsam zu erhöhen.
Die rehaneo Gruppe verbindet höchste Qualität im Bereich der ambulanten Rehabilitation mit umfassenden Service-Angeboten für Patientinnen und Patienten, Zuweiser und Kostenträger. Ziel ist es, etablierte, ambulante Rehabilitationszentren zu einer Gruppe zusammenzuführen, weitere ambulante Rehabilitationszentren zu eröffnen sowie komplementäre Fachgebiete einzubinden. Dabei strebt die rehaneo Gruppe an, Qualitätsführer im Bereich der ambulanten Rehabilitation in Deutschland zu werden und den Stellenwert dieser Versorgungsform gemäß ihrer Bedeutung im Gesundheitswesen deutlich zu erhöhen.
Herr Groten und Herr Berretz werden als Geschäftsführer gemeinsam bis zum Jahresende tätig sein. Ab dem 1. Januar 2023 wird Herr Berretz, der seit 2007 für das Unternehmen tätig ist, dann alleiniger Geschäftsführer und Herr Groten scheidet nach 25 Jahren altersbedingt aus dieser Position aus, wird aber weiter beratend gemeinsam mit der rehaneo Gruppe den weiteren Weg der ARaK in die Zukunft gestalten.

2022